Es hat ja angefangen mit dem Original SARS-Coronavirus aus China. Da hieß es, dass eine Person 2-4 andere Personen ansteckt.
Dann kam die Delta-Variante, die ist viel ansteckender, da steckt eine Person 6-7 Personen an.
Und jetzt noch Omicron, das soll ja etwa 2,5 mal so ansteckend sein (wirklich), dann wären wir bei 15 Personen.
Was passiert jetzt, wenn wir dieses Superhöchstgeschwindigkeitsvirus vergleichen mit seinem langweiligen Vertreter, dem endemischen humanen CoronaVirus?
Die Arbeitsgemeinschaft Influenza des RKI hat dazu erfreulicherweise in den letzten Wochen Daten bereit gestellt. Ein deutschlandweites Netz aus Teilnehmern meldet Atemwegserkrankungen und schickt Proben ein, die dann im Labor auf das Vorhandensein von Viren analysiert werden.
Das Ergebnis dieser Proben:

Seit mindestens 8 Wochen finden sich große Mengen humanes endemisches Coronavirus, aber nur wenig SARS-CoV-2. Wie ist das zu begründen? Wirken die Maßnahmen wie Masken und 2G besser gegen SARS-CoV-2 als gegen hCoV?
Die Werte für SARS-CoV-2 für KW 46, 47 und 49 sind Höchstwerte, der eigentliche Wert könnte auch geringer sein, da SARS-CoV-2 in diesen Wochen nicht explizit genannt wurde und ich sämtliche „Reste“ auf SARS-CoV-2 geschoben habe.
Was bedeutet das in absoluten Zahlen – also wieviele Menschen haben sich pro Woche infiziert (Werte für hCoV aus Sentinel-Proben geschätzt)?

Man sieht, dass die Schätzungen aus den Sentinel-Proben recht gut mit den Testungen übereinstimmen.
In den Ferien gibt es einen typischen Rückgang der Atemwegsinfekte, wie auch hier zu sehen. Die Zahlen werden in den nächsten Wochen wieder ansteigen.
So sieht übrigens der vollständige Report aus:

Ja, es gibt die Influenza noch. Wer hätte es gedacht? Und ich wette, in ein paar Wochen hat sie SARS-CoV-2 überholt. Was werden die Medien dann berichten?
Mein Fazit
Wie erklären sich denn solche Werte? Ist SARS-CoV-2 vielleicht doch nur ein normales Corona-Virus ohne übernatürliche Ausbreitungsgeschwindigkeit?
Für mich bestätigen sich da viele Dinge, über die ich schon geschrieben habe:
A reply to mcgill.ca
This is a reply to this article by Jonathan Jarry. So, Jonathan, the first thing you claim is that my study was „deeply flawed“. It’s peer-reviewed science in a 100-year-old journal. You’re writing a blog. Then you go on to make comments about me, keeping to proclaim that this paragraph was not ad hominem. Yet,…
A reply to healthfeedback.org
answering criticism about my study on masks
A reply to isbiu.com
answering criticism about my study on masks
Insbesondere ist verblüffend, wie gut die Schätzung der Sentinel-Proben an die Realität der Testungen herankommt, zu einem viel günstigeren Preis.
Wahrscheinlich wird die Aufschlüsselung der einzelnen Viren im Wochenbericht bald eingestellt… Schade, ich hätte gerne die vollständige Aufschlüsselung, beispielsweise wurde RSV und Rhinoviren plötzlich nicht mehr erwähnt.
Vielleicht fragt ja ein gewisser Welt-Journalist mal beim RKI nach…
Hier eMail eingeben, um bei neuen Beiträgen informiert zu werden (max. 3/Woche):